Fütterung
Nicht jedes Pferd benötigt die gleiche Menge Futter. Hier erfahren Sie, wie Sie Rationen richtig berechnen und was Sie bei Heu, Silage und Weidegang beachten müssen. Die Fütterung hat Auswirkungen auf Leistung und Gesundheit. Zahnprobleme und Hufkrankheiten können ebenso auf das Futter zurückgeführt werden wie Verdauungsbeschwerden, während sich mit Spezialfutter der Muskelaufbau unterstützen lässt. Das und wie Futterautomaten sinnvoll eingesetzt werden können, lesen Sie hier.

Pferdefutter: Zusammensetzung erkennen und besser beurteilen!
Für die meisten Pferdebesitzer ist die Kennzeichnung von Futtermitteln ein unergründbares Mysterium – kompliziert und unverständlich. Anhand der jeweiligen Deklaration sollten Sie aber entscheiden können, welches Futter für ihr Pferd geeignet ist – so zumindest will es der Gesetzgeber....
weiter
Alte Pferde richtig füttern
Ein gesundes, altes Pferd kann mit den bekannten, artgerechten Futtermitteln seinen Energiebedarf decken. Trotzdem gilt es den allgemeinen körperlichen Zustand im Auge zu behalten. Nicht zu fett und nicht zu dünn sollte der Oldie sein. Die Zähne bereiten oft...
weiter
Pferdefuttermittel im Überblick
Manche Begriffe aus dem Bereich der Pferdefütterung scheinen nicht immer trennscharf definiert, können missverstanden oder verwechselt werden. Die oft blumigen und nicht sehr aussagekräftigen Bezeichnungen in der einschlägigen Werbung tragen dazu bei, dass der Pferdefreund oft ein wenig hilflos...
weiter

Pferdefütterung – kein Buch mit sieben Siegeln
Die Fütterung hat - neben der Haltung - großen Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden. Hierbei gilt es, ein paar Grundregeln zu beachten. Ausreichend Heu, so wenig Kraftfutter wie unbedingt nötig sowie eine bedarfsgerechte Menge Mineralfutter sind...
weiterRichtige Pferdefütterung – und warum uns das so schwer fällt
Eine artgerechte Fütterung der Pferde ist eigentlich gar nicht so schwer: rund um die Uhr freier Zugang zu reichlich gutem Heu, im Sommer Weidegang und dazu eine Versorgung mit Salz, Mineralien und Spurenelementen. Geht man durch die Ställe, sieht...
weiter
Durch Stress Magengeschwüre beim Pferd. Beugen Sie vor!
Pferde können in den unterschiedlichsten Situationen Stress bekommen – sei es auf dem Turnier, beim Hänger fahren oder innerhalb der Rangordnung einer Herde. Genau wie beim Menschen ist ein erhöhter Stresspegel gesundheitsschädlich. Er kann Verhaltensstörungen auslösen und Magenprobleme verursachen....
weiter
Vergiftungen von Pferden durch Gräsergifte: Deutsches Weidelgras und Rohrschwingel im Fokus
Pferdehalter wiegen sich mit den angebotenen Futtern, mit Wiesen und Weiden, in Sicherheit, während ihnen doch auffallen müsste, dass immer häufiger gesundheitliche Schäden auftreten. Aus bunten Wiesen sind Grasäcker geworden, auf denen – zum Teil giftige – Masse produziert...
weiter
Muskelaufbau beim Pferd durch Spezialfutter und Training
Gut bemuskelte, athletische Pferde, das wünschen wir uns doch wohl alle. Doch leider haben die wenigsten Reiter die Erfahrung, die richtigen Muskeln schonend und zielgerichtet aufzubauen. Das liegt meistens daran, dass entsprechende Informationen nur selten vermittelt werden. Oder hat...
weiter
Vergleich zwischen Silage/Heulage und reiner Heufütterung für Pferde
Mehr und mehr Pferdebesitzer entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen für eine Fütterung mit Silage oder Heulage - entweder weil ihr Pferd Allergiker ist oder weil das Ersatz-Raufutter leichter zu bekommen ist als Heu. Ingolf Bender fasst die Vor- und...
weiter