moderator

Jakobskreuzkraut – tödliche Gefahr auf der Pferdeweide

Das Jakobskreuzkraut, botanisch Senecio jacobaea, eine gelb blühende Giftpflanze, hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland stark verbreitet. Besonders auf wenig genutzten Weiden, Brachflächen, Wegrändern und Böschungen breitet sich diese zweijährige Giftpflanze weiter aus. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen stellen eine ausführliche, gemeinsam herausgegebene Broschüre zum down-load bereit.

Die Reitplatzüberdachung ist ein erster Schritt zur eigenen Reithalle

Ihrem Pferd macht es vermutlich am wenigsten aus, wenn es während des Reittrainings regnet. Ist der Untergrund auf dem Platz jedoch matschig und rutschig, ist es oft schwierig, Ihrem Pferd die regelmäßige Bewegungseinheit zukommen zu lassen. Eine Reitplatzüberdachung bietet fast alle Vorteile einer Halle, ist aber deutlich kostengünstiger. Sie ist somit für kleinere Pensions-Betriebe eine echte Alternative sowie ein attraktives Plus für die Einsteller. Wichtig: Bei wachsendem Betrieb sollte eine Überdachung „mitwachsen“ können.

Weide düngen – für gesunde Pferde

„Gesunder Boden, gesunde Pflanzen, gesunde Pferde“ – dieser Grundsatz hat nach wie vor Gültigkeit. Unter den Maßnahmen des Weidemanagements nimmt die Düngung eine besondere Rolle ein. Eine maßgeschneiderte Düngung liefert der Pferdeweide nicht nur die notwendigen Nährstoffe für einen ertragreichen Aufwuchs, sondern vermindert die Parasitenbelastung und das Wachstum unerwünschter Pflanzen.

Hufschuhe als orthopädischer bzw. medizinischer Hufschutz

Bei diversen Erkrankungen am Huf können Hufschuhe die Therapie schonend unterstützen. Kaum zu ersetzen ist ein orthopädischer Hufschuh, wenn es darum geht, Fohlen mit Fehlstellungen wirksam zu behandeln. Auch bei der Behandlung einer akuten Hufrehe sind Hufschuhe hilfreich. In vielen Fällen geht es aber um Probleme mit der Hufwand. Ob ein Eisen abgetreten wurde  und die Hufwand dabei so ausgerissen ist, dass sich kein neues Eisen aufnageln lässt, oder andere Beschädigungen wie Hornsäule, Hornspalt, Hornriss oder lose bzw. hohle Wand. Nicht selten sind Reiter auf diesem Weg an Hufschuhe gelangt – es ging nicht mehr anders.

Hufschuhe – nagellose Alternative für den Schutz der Hufe

Seit der Mensch reitet, versucht er die Hufe seiner Pferde zu schützen. Auf hartem Untergrund nutzen sich Hufe schneller ab als sie nachwachsen. Das begrenzte den Radius von Reitern und Fuhrleuten deutlich. Schon in der Antike wurden daher s.g. Hipposandalen entwickelt. Seit knapp 1.500 Jahren werden Pferde mit Hufeisen beschlagen. Schnell wurde aber auch klar, dass dies durchaus auch Nachteile und Nebenwirkungen hat. Seit nahezu 50 Jahren wird intensiver an Hufschuhen experimentiert und der Trend zum Barhuf-Reiten hat die Entwicklung beschleunigt. Heute ist der nagellose Hufschuh eine moderne und überdenkenswerte Alternative zum Hufeisen.

Pferdestollen: Vor- und Nachteile verschiedener Systeme

Insbesondere in der „schlechten“ Jahreszeit geht es fast nicht ohne, in vielen Bereichen des Turniersports sind sie sogar das ganz Jahr über im Einsatz: Pferdestollen, oft auch Hufstollen, Hufeisenstollen oder Reitstollen genannt. An den Hufeisen angebracht, machen sie das Reiten sicherer, geben Halt auf schlechtem Geläuf, bei großer Geschwindigkeit oder in engen Wendungen. Reiter und Hufbeschlagsschmied können heute aus einer Vielzahl an Produkten wählen und so für jedes Pferd und jeden Einsatz den passenden Stollen finden.

Pferdestollen für mehr Sicherheit im Reitsport

Pferdestollen, auch als Hufstollen, Hufeisenstollen, Reitstollen oder schlicht als Stollen bezeichnet, übernehmen im Pferdesport dieselbe Funktion wie Spikes in der Leichtathletik oder Stollenprofile im Fußball: Sie verhindern ein Aus – oder Wegrutschen insbesondere bei ungünstigem Geläuf. Während der menschliche Sportler mit dem Schuh immer auch die Spikes auszieht, unterscheiden wir im Pferdesport feste von abnehmbaren Stollensystemen in vielen Varianten. Die Vielfalt an Modellen spiegelt die zahlreichen Einsatzgebiete wider. Immer sind die Vor- und Nachteile der Pferdestollen zum Wohle des Pferdes abzuwägen.

Wie finde ich den richtigen Pferdetherapeuten für mein Pferd?

Viele nennen sich Pferdetherapeut, doch manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Solch eine Situation kennt jeder Pferdebesitzer, wenn er merkt, dass etwas mit dem vierbeinigen Sport- und Freizeitpartner nicht stimmt. Aber wie erkennt man unter den zahlreichen Therapeuten einen mit einer qualifizierten Ausbildung und einer fundierten, qualitativ abgesicherten Behandlung? Wertvolle Tipps für die Vorgehensweise liefert dieser Fachartikel.

Traumberuf Pferdetherapeut – welche Ausbildung verspricht Qualität?

Seit Jahren gibt es immer wieder Diskussionen über das Berufsfeld des Pferdephysiotherapeuten und des Heilpraktikers für Pferde. Aufgrund der fehlenden rechtlichen Rahmenbedingungen für die Berufsbezeichnungen – eine ganzheitliche Zertifizierung hat sich bis heute nicht durchgesetzt – ist es für Pferdebesitzer und diejenigen, die eine Laufbahn als Pferdetherapeut anstreben, meist schwer ersichtlich, welcher Ausbildungsweg tatsächlich Qualität verspricht.