Barn Boox

Checkliste: So findet man den richtigen Platz für Therapeutisches Reiten

Therapeutisches Reiten ist für viele kranke, behinderte oder beeinträchtigte Menschen eine wertvolle und anerkannte Hilfe. Aber herauszufinden, welche therapeutische Maßnahme die richtige ist und welcher Betrieb am besten geeignet ist, macht doch einige Probleme. Diese Checkliste soll dabei helfen, im Dschungel der Fachbegriffe und Ausbildungsgänge, bei der Auswahl von Therapeuten (ob zwei- oder vierbeinig), nicht die Kontrolle zu verlieren.

Therapeutisches Reiten: Qualitätsmerkmale erkennen und permanent sichern.

Vom Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) anerkannte Therapiebetriebe, die Maßnahmen entsprechend der verschiedenen Fachrichtungen des Therapeutischen Reitens anbieten, müssen mit qualifiziertem Personal in passend strukturierten Betrieben nach differenzierten Vorgaben arbeiten. Indikationen und Kontraindikationen, Therapiepläne, Finanzierung und Ausbildung aller Beteiligten sind in einem detaillierten Regelwerk definiert und werden ständig überwacht und angepasst.

Betriebe für Therapeutisches Reiten, was macht sie empfehlenswert?

Die Ansprüche an anerkannte Therapiebetriebe nach den Vorgaben des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR) sind hoch. Nicht nur die zwei- und vierbeinigen Therapeuten müssen qualifiziert sein, auch die betrieblichen Voraussetzungen müssen stimmen: An Anlage, Management, Einrichtung, Infrastruktur und Ausrüstung werden in allen Fachrichtungen des Therapeutischen Reitens hohe Maßstäbe angelegt.

Therapiepferde, qualifizierte Therapeuten auf vier Beinen

Therapiepferde, eingesetzt in einer der vier Fachrichtungen des Therapeutischen Reitens gemäß des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR) – werden sorgfältig ausgebildet, pferdegerecht gehalten und sachkundig genutzt. In anerkannten Therapiebetrieben ist gesichert, dass die vom DKThR festgelegten, anspruchsvollen Rahmenbedingungen erfüllt werden.

Therapie mit Pferden – nur durch gut ausgebildete Fachleute durchführen

Therapeutisches Reiten ist für viele kranke oder beeinträchtigte Menschen eine wertvolle Hilfe. Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR), einer der größten Fachverbände, bietet für Interessierte aus verschiedenen Berufen Weiterbildungen an, die sie für eine der vier Fachrichtungen des Therapeutischen Reitens – Hippotherapie, Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Reiten als Sport für Menschen mit Behinderung und Ergotherapie mit dem Pferd – qualifizieren. Auf eine solche Qualifizierung sollten alle, die Therapeutisches Reiten nutzen möchten, bei der Auswahl des Therapeuten achten.

Pferde fit füttern

Mit „Pferde fit füttern“ meint die Autorin nicht etwa, den Pferden mit Zusatzfutter zu einer besseren Ausschöpfung des Potentials zu verhelfen. Vielmehr beschäftigt sich das Buch mit dem Thema „artgerechte Fütterung“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben der genauen Beschreibung der Vorgänge im Verdauungstrakt werden auch die verschiedenen Futtermittel und ihre Wirkung auf den Stoffwechsel des Pferdes betrachtet. Der Pferdebesitzer findet hier eine Anleitung dafür, sein Pferd genau auf dessen Bedürfnisse abgestimmt zu füttern und damit gesund zu erhalten.

Mythos Cowboy: Das Bilderbuch aus dem Wilden Westen

In seinem Buch „Mythos Cowboy“ beschreibt E. Hank Klotz nicht nur die Entwicklung der Westernreiterei von den Anfängen bis heute. sondern widmet sich auch dem Thema, wie sich ein Cowboy im Westen der USA damals zu verhalten hatte und welche Vorurteile und Mythen ihm anhafteten. In Verbindung mit den Bildern von Klaus-Jürgen Guni entstand ein Buch das man kaum weglegen kann, weil es immer neues zu entdecken gibt.

Zivilisationskrankheiten beim Pferd

Die Krankheitsbilder der Pferde sind in den vergangenen Jahren einem deutlichen Wandel unterworfen. Überwogen früher Verletzungen und klar definierte Erkrankungen im Bewegungsapparat sowie die gelegentliche Kolik oder Frühlingshufrehe, so müssen sich Tierarzt und Pferdebesitzer sich heute immer mehr mit diffusen Stoffwechselstörungen, Erkrankungen ohne eindeutige Diagnostik und verschiedensten Befindlichkeitsstörungen auseinandersetzen. Die Pferde sind ganz offensichtlich krank, aber in der Praxis ist häufig gar nicht greifbar, woher das Problem eigentlich kommt. Die beiden Autoren gehen dem Ganzen auf die Spur und erläutern ausführlich die Grundlagen, Diagnosen und Therapien der auftretenden Zivilisationskrankheiten.

Pferdefutter: Zusammensetzung erkennen und besser beurteilen!

Für die meisten Pferdebesitzer ist die Kennzeichnung von Futtermitteln ein unergründbares Mysterium – kompliziert und unverständlich. Anhand der jeweiligen Deklaration sollten Sie aber entscheiden können, welches Futter für ihr Pferd geeignet ist – so zumindest will es der Gesetzgeber. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Materie und soll dabei helfen, die gekennzeichneten Informationen besser zu verstehen.

Wanderreitbetriebe in Deutschland, welche sind ausgezeichnet?

Jeder Wanderreitbetrieb bietet ganz unterschiedliche Angebote , denn Wanderreiten kann nur ein paar Stunden oder Wochen dauern, geht nur rund um den Stall oder in fernen neuen Gegenden. Ganz nach Belieben. Immer steht das Erlebnis der Natur mit dem eigenen Pferd dabei im Vordergrund. Der eine macht es mit dem eigenen Pferd, der andere mit einem Leih-Pferd der Wanderreitbetriebe. Davon gibt es eine ganze Menge allein in Deutschland und sie sind eine gute Basis, um mit dem Wanderreiten zu beginnen.