Pferde leiden immer häufiger unter Stoffwechselerkrankungen und anderen (chronischen) Erkrankungen, die sich oftmals aus der Haltung bzw. Fütterung ergeben. Wie kann man unseren Pferden ein möglichst beschwerdefreies Leben ermöglichen? Wie die veterinäre Schul- und Alternativmedizin sinnvoll verbinden? Welche Tipps kann man dem Tierhalter geben? Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über artgerechte Haltung und Fütterung, sowie über verschiedene ganzheitliche Therapieansätze.
Zivilisationskrankheiten müssen nicht sein
Die aktuelle Studienlage weist aber immer mehr darauf hin, dass wir zur Lösung des Problems „back to the roots“ gehen müssen: also zurück zur Fütterung unserer Urururgroßväter, bei denen das Pferd noch Nutztier war und durch oft harte, tägliche Arbeit dafür gesorgt hat, dass „täglich Brot auf dem Tisch war“. Die Forschung zeigt auch, dass beim Pferd in den reichen Industrienationen insbesondere durch Überfütterung mit leicht verdaulichen Futtermitteln in Kombination mit mangelnder Bewegung zunehmend Erkrankungen entstehen, die wir in Anlehnung an dasselbe Phänomen in der Humanmedizin unter dem Komplex „Zivilisationskrankheiten“ zusammengefasst haben.
Die beiden Autoren haben viele Beobachtungen aus der Praxis zusammengetragen und versucht, Erklärungen aus der Forschung am Menschen oder an anderen Tierarten zu finden und ihre Erfahrungen damit in Übereinstimmung zu bringen. Aus der Praxis sind entsprechend auch Behandlungskonzepte entstanden, die größtenteils durch „Versuch und Irrtum“ entwickelt wurden, häufig aus der Not heraus, da keine fertigen Therapiekonzepte verfügbar waren.
Aus dem Inhalt des Buches
Ob EMS, Equine Cushing Syndrom, COB, Sommerekzem, Hufrehe oder viele weitere Krankheiten: Hier finden Sie aktuelle Erkenntnisse zu Ätiologie und Symptomatik sowie eine praxisnahe Darstellung der Diagnostik. Dazu werden bewährte, zielführende Therapieansätze vorgestellt. Diese reichen von der Schulmedizin Therapie (v.a. im akuten Zustand) über Veränderungen in Haltung und Fütterung bis hin zu alternativen Ansätzen (von Akupunktur bis physikalischer Therapie).
Die hier vorgestellten Maßnahmen zu Diagnostik und Therapie haben sich entsprechend in der Praxis bewährt, auch wenn der zugrundeliegenden Mechanismus manchmal nicht zu verstehen war. Dennoch erhebt dieses Buch keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder wissenschaftliche Perfektion. Viele der dargestellten Mechanismen sind Arbeitshypothesen, die von den Autoren immer wieder kritisch hinterfragt und an neue Erkenntnisse angepasst werden. Denn die Realität biologischer Systeme ist einfach so viel komplexer und spannender als jede Theorie.
Über die Autoren
Dr. Christina Fritz studierte Biologie an der FU Berlin und schloss mit einer Promotion in Tierphysiologie / Neurobiologie ab. Als Pferdenärrin reitet sie seit ihrem sechsten Lebensjahr und ist seit vielen Jahren selber Pferdebesitzerin. Nach zahlreichen Aus- und Weiterbildungen von Akupressurmassage bis Osteopathie für Pferde gründete sie 2006 ihre eigene Praxis für integrierte Tiertherapie mit Schwerpunkt Stoffwechseltherapie und Zivilisationskrankheiten des Pferdes. Durch viele Aus- und Weiterbildungen hat sie nach eigener Aussage „die Qualifikationen erlangt, dieses Wissen und Erfahrung dort auch praktisch einzusetzen“.
Gemeinsam mit einem Team hochqualifizierter Berater erarbeitet sie individuelle Futterpläne für Pferde (mehr unter www.sanoanimal.de) und produziert gesundes Pferdefutter, Futterzusätze und Leckerlis aus der Backmanufaktur (gibt es bei www.okapi-online.de).
Souel Maleh studierte an der Universität Gießen Tiermedizin. Seit 2010 ist er der 1. Vorsitzende der IGFP (Internationale Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne e.V.). Zusammen mit anderen leitet er als Geschäftsführer die EquiProDenta GmbH. Sie ist das Resultat einer konsequenten Spezialisierung auf die Pferdezahnbehandlung und besteht aus fünf Pferdedentalpraktikern nach IGFP (Zahnspezialisten), die von Souel Maleh ausgebildet oder weitergebildet worden sind. Der Tätigkeitbereich der EquiProDenta mit Souel Maleh erstreckt sich auch auf die Abteilung „Ambulante Zahnbehandlung und Kopfchirurgie“ der Tierärztlichen Klinik für Pferde in Großwallstadt.
Im Jahr 2011 erschien das Buch „Atlas der Zahnheilkunde beim Pferd“, das Souel Maleh mit seinem Freund und Kollegen Martin Grell aus Berlin geschrieben hat. Seit 2011 besitzt er die Zusatzbezeichnung Pferdezahnheilkunde und hat die Weiterbildungsermächtigung (WBE) für Pferdezahnheilkunde ausgesprochen von der Landestierärztekammer Hessen.
Das Buch „Zivilisationskrankheiten des Pferdes“ können Sie hier bestellen.