Bei der Behandlung von Borreliose bei Pferden gehören Antibiotika zu den herkömmlichen und bewährten Heilmethoden. Die Dosierung muss dabei hoch genug über einen ausreichenden Zeitraum verabreicht werden, damit der Großteil der Borrelien eliminiert werden kann.
Häufig ist es jedoch der Fall, dass sich Borrelien der Antibiotikatherapie entziehen, indem sie sich im Gewebe verstecken und somit noch nach der Therapie übrigbleiben. Da Antibiotika jedoch auch das Immunsystem in Mitleidenschaft ziehen, ist es unumgänglich, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken, beispielsweise durch Futterergänzungen. Diese tragen einen erheblichen Teil zur Stärkung des Immunsystems bei und wirken unterstützend bei der Behandlung. Idealerweise sollten bereits im Vorfeld Maßnahmen getroffen werden, die die Gesundheit und den Stoffwechsel der Tiere stärken.
Immunsystem und Organismus stärken
Um Borrelien in Schach zu halten, können ebenso alternative Wege beschritten werden. Dies beinhaltet unter anderem natürliche Heilmittel, Kräuter und Substanzen, wie etwa sogenannte Nosoden. Spezielle Borreliose-Nosoden sind homöopathische Zubereitungen, die speziell für Zeckenbisse gemacht sind und bestehen aus Zecken, die Borrelien enthalten.
Unter den Pflanzen hat sich beispielsweise die Karde bei der Behandlung von Borreliose und damit einhergehenden Gelenkentzündungen bewährt.
Wertvolle Pflanzenstoffe von höchster Qualität helfen dem Körper des Pferdes, Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Ansonsten kann man sowohl in der Schulmedizin als auch in der Naturheilkunde symptomatisch arbeiten, um die Symptome einer Borrelioseinfektion so gut wie möglich im Griff zu halten. Generell gilt es, das Immunsystem des Pferdes so gut wie möglich zu stärken, um die Ausbreitung von Borrelien im Organismus zu verhindern. Dazu gehört auch die Unterstützung der allgemeinen Organfunktionen, so dass Borrelien effektiv bekämpft und beseitigt werden können.
Lesen Sie hier mehr:
Borreliose: Symptome erkennen und Krankheit behandeln
Krank nach Zeckenbiss? Borreliose-Test vereinfacht Diagnose