Der perfekte Weidezaun: Was ist rechtlich vorgeschrieben?

Der Weidezaun ist Bestandteil vieler Geschichten, hier ein wahrer Fall aus dem Jahr 2005: Mitten in der Nacht brechen vier Pferde aus ihrer Weide aus und laufen auf die nahe gelegene Bundesstraße. Dort stoßen sie mit einem Auto zusammen, das mit 70-90 km/h zu schnell fährt. Alle vier Pferde werden durch die Kollision getötet. Daraufhin verlangt der Pferdehalter Schadensersatz vom Fahrzeughalter. Das Gericht weist die Klage ab. Der Grund für diese Entscheidung: Nach Ansicht des Richters hätte die Einfriedung der Weide wegen ihrer Lage an einer Bundesstraße besonders hohen Anforderungen genügen müssen, um ihre Schutzfunktion zu erfüllen. Der Zaun wies jedoch einen Pfahlabstand zwischen 5,25 m und 8 m auf, zur Einfriedung waren Gummibänder mit einer Breite von 2,5 cm mit Nägeln an den Holzpfählen befestigt gewesen. Zwar gibt es keine DIN Vorschriften für den Standard-Koppelzaun, jedoch Empfehlungen von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Der vom Gericht bestellte Sachverständige sagte, der vorhandene Pfahlabstand hätte allenfalls zwischen 3 m und 3,50 m liegen dürfen. Für Gummibänder werde eine Breite von 7 cm empfohlen. Außerdem seien die Bänder mit zu kleinen Nägeln befestigt gewesen.

Angesichts solcher Urteile liegt es nahe, die eigenen Koppeln mit dem „perfekten Zaun“ zu versehen. Doch wie er aussehen sollte, müssen jeder für sich entscheiden. Doch einige Tipps kommen hier:

[gallerylabelo text=’START IN DIE WEIDESAISON‘]

Weidezäune aus Holz

Pfähle und Riegel sollten entweder aus Hartholz (Eiche, Robinie, Bongossi, Insultimer) oder aus imprägniertem Weichholz (Tanne, Fichte, Kiefer, Lärche) bestehen. Eichenholz muss mindestens drei bis fünf Jahre lang abgelagert worden sein, weil sich sonst seine Haltbarkeit verringert. Robinie muss geschält und abgelagert sein, da die Rinde zu Vergiftungen beim Pferd führen kann. Bei den Nadelhölzern sollte man nur qualitativ hochwertige Produkte mit einem RAL-Gütezeichen kaufen. Auch wenn sie bereits imprägniert sind, müssen sie zusätzlich vor Verbiss geschützt werden. Verboten ist der Einsatz von Eisenbahnschwellen, Strom-, und Telegrafenmasten. Sie sind ölimprägniert und dadurch eine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt.

[relatedposts type=’manu‘ ids=’5836,5535,5597′]

Kunststoffzäune, schick in Weiß

Kunststoffzäune haben den Vorteil, dass sie witterungsbeständiger, langlebiger und leichter sind. Der Nachteil liegt meist im Preis: Im Gegensatz zu Holzpfählen und -Latten kann man die weißen Zaunpfosten im „American Style“ nicht selber herstellen. Probleme mit der Stabilität gibt es nur, wenn die Zäune nicht genau nach Anweisung des Herstellers (Kiesschüttung, Betonschicht …) aufgebaut werden. Weiße Zäune sollten nach drei bis fünf Jahren einer Grundreinigung unterzogen werden.

Gummiförderbänder, manchmal ein günstige Lösung

Gummiförderbände, mindestens 7 bis 10 cm breit, werden gerne als Querstreben eingesetzt und sind witterungsbeständig und werden von Pferden nicht benagt.  Zur Montage sollten sie von einem Traktor gespannt und alle drei bis fünf Jahre nachgezogen werden. Durch den enormen Zug müssen die Eck- und Torpfosten in Beton gegossen und durch seitliche Verstrebungen abgestützt werden. Achtung: Holzpfosten müssen durch den Betonsockel hindurch führen, damit sich keine Staunässe bildet (Fäulnis). Die Entsorgung der Förderbänder ist sehr teuer, daher kann man sie gebraucht manchmal günstig erwerben!

Elektrozäune bewährt, aber sicher?

Elektrozäune genügen als alleinige Außenzäune nur, wenn sie deutlich sichtbar sind und täglich kontrolliert werden. Richter entscheiden bei der Rechtsprechung auch nach Risikobereichen: zum Risikobereich 1 gehören 
Weiden an wenig befahrenen Straßen, in Hof nähe, gut kontrollierbar. Im Risikobereich 2 liegen Weiden an mäßig befahrenen, entfernten Straßen, die nicht unter ständiger Kontrolle sind. Als Risikobereich 3 werden 
Weiden an Autobahnen, Bahnlinien, Flugplätzen oder sonstigen gefährdeten Gebieten sowie Hengsthaltung eingestuft. Bei Risikobereich 2 und 3 empfiehlt sich eine Kombination aus einer festen Holzumzäunung mit abgesichertem Elektrozaun. Dagegen können Innenzäune im Risikobereich 1 als mobiler oder halb stationärer Zaun ausgeführt werden z.B. Einzäunung mit Elektroband.

[adrotate banner=“120″]

 

Elektrodrähte  sind für Pferde optisch schlechter erkennbar als Elektrolitzen. Dafür leiten sie besser und haben keine Wind-, oder Schneeproblematik. Verschmutzungen und starker Bewuchs können bei beiden Systemen die Leitfähigkeit beeinträchtigen. Den geringsten Leitungswiderstand und damit die niedrigsten Spannungsverluste haben Drähte mit 2,5 mm Durchmesser. Aluminiumdrähte leiten besser als Stahldrähte, haben aber nur eine geringe Zugfestigkeit. Bei Seilen und Bändern hängt die Leitfähigkeit ab vom Material – Kupfer leitet besser als Nirosta – und von der Anzahl der eingebauten Leiter.

Metallpfähle, neue einfache Systeme

Seit einiger Zeit werden die Elektrozäune mit Metallposten immer beliebter. Sie sind sehr robust und durch Material und Lackierung witterungsbeständig und umweltschonend. Sie bieten perfekten Halt in nahezu jedem Boden. Es werden inzwischen viele in Höhe und Ausführung unterschiedliche Weidepfähle angeboten: T-Pfosten, Y-Pfosten um nur einige zu nennen. Es steckt meist ein System dahinter, das Bodenverankerung, Eckverstrebungen, Anbringen von Band, Seil oder Litze und selbst Tore miteinschließt. Mitgelieferte Pfostenramme und Pfostenzieher machen Auf- und Abbau einfach. Achten Sie aber auch hier auf Qualität. Es gibt Lieferanten, die ihre Pfosten aus umgewalzten Eisenbahnschienen, die anderen nur aus undefiniertem Recyclingmetall aus Fernost anbieten.

Ein Tor sollte mindestens vier Meter breit  und es muss abschließbar sein – nicht nur um unbefugten Zugriff und Diebstahl zu erschweren. Hier verlangt die Rechtsprechung,  jedenfalls bei Weiden im Risikobereich 2 und 3, dass die entsprechenden Tore durch ein Schloss gesichert sind und nicht von Unbefugten leicht zu öffnen sind.

Weidezaun Abmessungen

Der Zaun sollte mindestens 1,20 Meter hoch sein oder entsprechend 0,8 x Widerristhöhe des größten Pferdes. Bei einem 1,50 Meter großen Quarter Horse reicht also die Mindestgröße, ein 1,70 Meter großes Warmblut benötigt einen Zaun von 1,40 Meter Höhe.

Die Pfähle müssen mindestens mit einem Drittel ihrer Länge in den Boden eingegraben werden. Daraus resultiert eine Gesamtpfahllänge von 2,00 bis 2,25 Metern. Der Mindestdurchmesser eines runden Holzpfahls beträgt 9 bis 12 cm. Die Eck- und Torpfosten sollten wesentlich dicker sein. Die Pfostenabstände dürfen 2,5 bis 4 Meter betragen.

Querverstrebungen sollten in einen Abstand von ca. 40 bis 50 cm von innen angebracht werden, in der Regel werden 3 Querriegel verwendet. Holzplanken sollten mindestens 4 cm stark sein und Rundhölzer einen Mindestdurchmesser von 10 cm haben.

Schrauben oder Nägel sollen so lang sein, dass die Einschlagtiefe in den Pfahl die Hälfte bis zwei Drittel des Pfostendurchmessers beträgt.

Elektro-Litzen/Bänder sollen 4 bis 6 cm breit sein.

Weidezaungeräte müssen eine Spannung von 2000 bis 5000 Volt, maximal 10 000 Volt aufbringen.

Kommentar verfassen